Wassererlebnisse
Interessantes und Wissenswertes rund um Wasser, Quellen und Mineralwasser im Gerolsteiner Land.
Das Wasser unserer Erde entstammt letztendlich der vulkanischen Tätigkeit, die neben Lava auch Wasserdampf und andere Gase an die Erdoberfläche führte. Aus dem kondensierten Wasserdampf der Ur-Atmosphäre entstanden die Flüsse und Meere.
Auch handfeste Minerale aus der Tiefe der Erde bringen Wasser mit nach oben. So besteht der gerade bei den Eruptionen in der Vulkaneifel häufig ausgeworfene Dunkelglimmer Phlogopit zu ca. 4% aus Wasser. Und der erst in der Erdkruste gebildete Gips beinhaltet sogar unglaubliche 20 Gewichts-% im Kristall gebundenes Wasser. Diese wundersamen Kristalle sind übrigens im Gerolsteiner Naturkundemuseum ausgestellt.
Wasser ist ein ganz besonderer Stoff: Ohne Wasser gibt es kein Leben auf dem Planeten Erde, sauberes Wasser ist die Lebensgrundlage des Menschen überhaupt! Es ist daher besonders wichtig, dass unser Oberflächenwasser und unser Grundwasser vor Verunreinigungen geschützt werden!
Welche Gesteinsschichten durchläuft das Gerolsteiner Mineralwasser?
Kein Mineralwasser ist wie das andere. Die Höhe und Zusammensetzung der Mineralisierung hängen von den Schichten ab, die das Wasser durchlaufen hat. Gerolsteiner Mineralwasser stammt aus einem Quellgebiet in der Vulkaneifel, das in seiner Geologie einzigartig ist: Speziell in der Region Gerolstein trifft in der Tiefe Kohlensäure vulkanischen Ursprungs auf Dolomit, ein calcium- und magnesiumhaltiges Kalkgestein. Das kohlensäurehaltige Wasser löst wertvolles Calcium und Magnesium aus dem ansonsten nahezu wasserunlöslichen Dolomit und macht es damit zu natürlichem Mineralwasser.
Lesen Sie hier mehr über die Entstehungsgeschichte des Gerolsteiner Brunnens!
Die Mineralwässer aus der Vulkaneifel sind außerodentlich reichhaltig an für die Ernährung wertvollen Mineralien. Das verdanken sie dem vulkanischen Untergrund, den sie auf ihrem langen Weg durchlaufen. Das Kohlendioxid, aus dem in Verbindung mit Wasser Kohlesäure entsteht, ist für die Mineralanreicherung verantwortlich. Es stammt aus dem Erdinneren und man kann es getrost als Atem der Vulkane bezeichnen.
Besuchen Sie unsere Mineralquellen und kosten Sie das frische Wasser!
Neben den zahlreichen Mineralwasserquellen gibt es im Gerolsteiner Land noch weitere Wasser-Stationen, die in jedem Fall einen Ausflug wert sind!
Unternehmen Sie eine Wanderung entlang der Kyll oder durch das geschützte Sattelregen-Hochmoor Bragphenn mit seinen empfindlichen Feuchtabschnitten. Beliebt ist auch der erfrischende Wasserfall Dreimühlen, welcher durch die Kalkablagerungen dreier karbonathaltiger Quellzuflüsse des Ahbachs entstanden ist und jährlich weiter wächst.