Durch die Wacholderheiden zum Hippelsteinchen in Gönnersdorf

27.08.2025

Gönnersdorf

Als die Toskana der Eifel bezeichnet man die Kalktriften im Bereich der Eifelkalkmulden. Das Aussehen der Landschaft mit ihren beeindruckenden Wacholderheiden kommt dem italienischen Vorbild sehr nahe. Die Wacholderbüsche gehören zu der Familie der Zypressen und prägen die südlichen Ausläufer der Dollendorfer Kalkmulde rund um Gönnersdorf. Aber nicht nur wegen der Wacholderbüsche, auch wegen den kargen und trockenen Hänge ist diese Landschaft etwas Besonderes. Das Naturschutzgebiet "Mäuerchenberg, Hirdenberg und Pinnert" im Nordosten des Dorfes ist mit der hier vorkommenden seltenen Flora und Fauna ein Relikt historischer Bewirtschaftungsformen. Jahrhundertelange extensive Beweidung hat wertvolle Lebensräume geschaffen. So kann man hier mit etwas Glück Orchideen und Enziane entdecken, oder bunte Schmetterlinge, Eidechsen und Blindschleichen beobachten. Highlight der Rundtour ist das „Hippelsteinchen“, ein Dolomitfelsen, um den sich zahlreiche Sagen drehen.

Der rund 4 km lange Rundkurs wird in ca. 2,5 Stunden bewältigt.

Preis: pro Person 5,00 €, Paare 8,00 €, Kinder bis 10 J. frei.
Treffpunkt: 54584 Gönnersdorf, Zum Hirdenberg (Straße ab B 421 geradeaus bis zum Parkplatz durchfahren)
Info/Anmeldung erforderlich: Andreas Wisniewski, Tel: 06597 5211, E-Mail: andreaswisniewski@hotmail.com

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Termine

  • Einmalig am 27. August 2025
    Um 18:00 Uhr

Ort

Zum Hirdenberg
54584 Gönnersdorf

Kontakt

Andreas Wisniewski
Burgberg22
54589 Stadtkyll
Telefon: +49 6597 5211

E-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Weitere Veranstaltungen

Mürlenbach mit Bertradaburg, © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz

Bewegt durch die Eifel, Eifelverein Mürlenbach
29.04. - 09.12.2025

Kleine moderate Wandertouren durch den Eifelwald, ca. 3-5 km, welche individuell an die Wandergruppe angepasst werden. Festes Schuhwerk und ggf. Wanderstöcke sind angebracht. Start: 14:30 Uhr. Treffpunkt zu den Wanderungen ist der Pavillon an der Kyllwiese, 54570 Mürlenbach Wanderführung: Christine Dornbusch, Tel.: 06594 393, Mail: christine.dornbusch@eifelverein-muerlenbach.de und Bastiaan Verhorst, Tel.: 06594 9216243, Mail: bastiaanverhorst@gmail.com

Mein Freund der Baum, © Johannes Munkler

Mein Freund der Baum - über die Wacholderheide Seiderath zu meinem Lieblingsbaum
14.05.2025

Sie könnte viel erzählen, die Befreiungsbuche oder auch Napoleonsbuche auf dem „Alten Voss“ bei Berlingen. Festgekrallt auf dem alten Vulkan trotzt sie seit Jahrhunderten Wind und Wetter und gibt nur ungern ihre Geheimnisse und Erfahrungen preis. Der Weg zu ihr führt durch eine Wacholderheide bei Pelm und je nach Jahreszeit bietet sich auch dort eine sehenswerte und schützenswerte Pflanzenwelt.Preis: Erw. 8,00 €, Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen 60,00 €, Info/Anmeldung (erforderlich): Johannes Munkler, E-Mail: J.Munkler@t-online.de, Tel. 06591 3888, Mobil 0171 6443572, Wanderstrecke 8 km bei 220 Höhenmetern, Gehzeit ca. 3 h.

Stadtkyll Panorama, © Touristik GmbH Gerolsteiner Land

Nun schreibt Euch das hinter die Ohren!
12.10.2025

Was hat es mit diesem Spruch auf sich, wo kommt er her? Naturhistorische Wanderung rund um den dicken Bösch in Stadtkyll. Zu alten Köhlerplätzen, durch den Lohewald und zu den alten Grenzsteinen aus dem 17. Jahrhundert. Info/ Anmeldung (erforderlich): Andreas Wisniewski, Tel.: 06597/ 5211 oder Email: andreaswisniewski@hotmail.comPreis: pro Person 5,00 €, Paare 8,00 €, Kinder bis 10 Jahre freiTreffpunkt: Ortsmitte an der Kirche, 54589 Stadtkyll

Wilde Orchideen, © Pixabay

Wilde Orchideen in der Eifel - Orchideenblüte auf Kalkmagerrasen
20.05.2025

Auf dieser Exkursion wollen wir uns die Orchideen (Lupe!) näher anschauen, um neben ihrer faszinierend ästhetischen Schönheit die Variabilität dieser Schönheiten zu erkennen. Die geologischen Voraussetzungen der Bodenbildung über die z.T. wechselvollen anthropogenen Eingriffe und bis hin zur heutigen Pflege des unter Schutz stehenden Naturraumes lassen sich im Gelände nachvollziehen. Preis: 10,00 € pro Teilnehmer, Info/Anmeldung erforderlich bis 16 Uhr am Vortag: Alfred Graff, Mobil: 0172 2661284, Mail: vulkan-ag@arcor.de, Treffpunkt: Bereich Hillesheimer Kalkmulde, genauer Treffpunkt wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per Mail bekannt gegeben

Gästebefragung

Gästebefragung

Verbringen Sie aktuell einen Urlaub in der Eifel oder haben Sie in den letzten 6 Monaten einen Urlaub in der Eifel gemacht? Dann freuen wir uns, wenn Sie an unserer Gästebefragung teilnehmen. Als Dank können Sie ein Apple iPad gewinnen.