virtuell beleben

Vulkaneifel virtuell beleben

 Das Projekt „Vulkaneifel virtuell belebt“

Von 2019 bis 2021 wurde das Projekt „Vulkaneifel virtuell belebt“ geplant.

Das Thema Vulkanismus ist gerade für den Bereich der Vulkaneifel ein Alleinstellungs-merkmal. Die Ausprägungen des quartären Eifelvulkanismus mit Maaren, Trockenmaaren und Vulkanbergen sind die besonderen Sehenswürdigkeiten der Region. Hinzu kommen zahlreiche Mineralquellen, die letzten Reste des Eifelvulkanismus, mit Ihren CO2-Austritten.

Um wertvolle Sehenswürdigkeiten zu bündeln und digital erlebbar zu machen, wurde die App „Vulkaneifel virtuell beleben“ entwickelt.

Folgende Themen gibt es zu entdecken:

Der Arensberg bei Walsdorf
Der Wasserfall Dreimühlen bei Üxheim und Nohn
Das Eichholzmaar zwischen Steffeln & Duppach
Der Vulkangarten in Steffeln
Die Eis- und Mühlsteinhöhlen in Birresborn
Der Sarresdorfer Lavastrom & die Helenenquelle in Gerolstein
Die Entstehung von Mineralwasser -  der Gerolsteiner Brunnen  

Die Stationen können einzeln angesteuert oder zu verschiedenen Touren verbunden werden. Beim erstmaligen Start gibt es eine ausführliche Einführung in die App. Neben verschiedenen Infotexten bieten die spektakulären Animationen einen Einblick in die Vergangenheit und die Entwicklung der verschiedenen, vulkanischen Highlights.

Die App ist ab sofort in allen App und Play Stores erhältlich. Hier kommen Sie direkt zur App:

mehr lesen

Inhalte teilen: