Historische Postkarte, © Jürgen Goller

Eisenbahnmuseum Jünkerath - Vortrag über die „Schiefe Ebene“ in Oberfranken

04.10.2025

Jünkerath-Glaadt

Ausnahmsweise wenden sich die Eisenbahnfreunde Jünkerath in ihrem Vortragsprogramm einmal einem Thema zu, das nur am Rande mit der Eisenbahngeschichte der Eifel und Mosel zu tun hat – und doch weltweit unter Eisenbahnfreunden einen besonderen Klang hat.

Im äußersten Nordosten Bayerns, nahe den Grenzen zu Sachsen, Thüringen und Tschechien, liegt im Landkreis Kulmbach ein Streckenabschnitt, der seinerzeit als technisches Meisterwerk galt: die berühmte Eisenbahnsteilrampe „Schiefe Ebene“. Sie ist Teil der von König Ludwig I. von Bayern initiierten Ludwig-Süd-Nordbahn, die von Lindau im Bodensee bis zur damaligen Reichsgrenze bei Hof führte (und heute noch führt).

Zwischen den Bahnhöfen Neuenmarkt-Wirsberg (349 m über NN) und Marktschorgast überwindet die Strecke auf knapp acht Kilometern 158 Höhenmeter – mit einer nahezu gleichbleibenden Steigung von 1:40 (25 ‰). Die Rampe wurde im Revolutionsjahr 1848, am 1. November, ohne große Feierlichkeiten in Betrieb genommen. Bemerkenswert: Sie wurde ausschließlich mit Lokomotiven befahren, ganz ohne technische Hilfsmittel wie Seilzuganlagen. Damit diente sie als Vorbild für viele spätere Gebirgsbahnen, etwa die Schwarzwaldbahn, die Geislinger Steige oder die Semmeringbahn.

Über die Geschichte und den Betrieb dieser einzigartigen Strecke berichtet am Samstag, 4. Oktober 2025, um 15 Uhr im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein reich bebilderter Vortrag.

Als Referent konnte Jürgen Goller gewonnen werden, ein ausgewiesener Eisenbahnexperte und ehrenamtlicher Mitarbeiter des Deutschen Dampflokomotiv Museums (DDM) im fränkischen Neuenmarkt. Er forscht zur regionalen Eisenbahngeschichte, macht Führungen, leitet Seminare mit Themen wie „Aufrüsten einer Dampflok“ oder „Technik und Funktion der Dampflokomotive“ und kennt die Schiefe Ebene wie kaum ein anderer.

Weitere Informationen und aktuelle Hinweise finden Interessierte auf der Homepage des Eisenbahnmuseums Jünkerath: www.eisenbahnmuseum-juenkerath.de.

Kontakt:

Eisenbahnfreunde Jünkerath e.V.
www.eisenbahnmuseum-juenkerath.de
Mail: info@eisenbahnmuseum-juenkerath.de
Tel. 01577 – 288 78 13

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Termine

  • Einmalig am 4. Oktober 2025
    Um 15:00 Uhr

Ort

Mühlengasse 3a
54584 Jünkerath-Glaadt

Kontakt

Eisenbahnmuseum Jünkerath e.V.
Mühlengasse 3a
54584 Jünkerath-Glaadt
Telefon: +49 15772887813

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Weitere Veranstaltungen

Pilze sammeln, © pixabay

Wochenend-Pilzseminar für Anfänger
03.10. - 05.10.2025

Fr. 12.09. um 10:00 Uhr + Sa. 13.09. um 09:00 Uhr + So. 14.09.2025 um 09.00 Uhr oder alternativFr. 03.10. um 10:00 Uhr + Sa. 04.10. um 09:00 Uhr + So. 05.10.2025 um 09.00 Uhr Die Ökologie der Pilze, die häufigsten Arten, Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger, Sammel- und Zubereitungsregelnund die weitere Verwendbarkeit der Pilze u.a. werden thematisiert. Info/ Anmeldung (erforderlich bis zum 05.09.2024) Dr. Birgit Blosat (Dipl.-Biologin, Pilzsachverständige DGfM), Email: bblosat@t-online.de Preis: Erw. 115 €, Kinder 60 € (zzgl. Kosten für das Pilzessen am Sonntag pro Person 10 €), Treffpunkt: DRK-Seminarraum (Eingang Rückseite), Glaadter Str. 12, 54584 Jünkerath Teilnehmerzahl: mindestens 7, maximal 12 Personen