Eifelsteig-2019-095-Cafe Sherlock, Hillesheim, © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz

Das Kriminalhaus

Hillesheim

Ein ganzes Haus im Zeichen des Krimis. Hier findet sich alles, was das Herz des Krimiliebhabers höher schlagen lässt. Die Buchhandlung Lesezeichen mit ihrem Krimikabinett bietet ausgesuchte Kriminalliteratur an, so auch handsignierte Bücher bekannter Krimiautoren und ausgefallene Geschenke für Krimifans. Im Café Sherlock kann man es sich in urgemütlicher Atmosphäre bei einer Chocolat Poirot gut gehen lassen. Der grüne Salon im ersten Stock ist Zufluchtsstätte für Raucher. Nebenan im Antiquariat Krimi & Co. gibt es Second-Hand-Lesestoff. Im Dachgeschoss befindet sich das deutsche Krimi-Archiv mit knapp 30.000 Kriminalbänden und 70 Krimibrettspielen aus aller Welt.

Öffnungszeiten Café und Krimiarchiv:
Mittwoch-Sonntag (auch an Feiertagen) 10:00 - 18:00 Uhr,
Montag + Dienstag Ruhetag, außer an Feiertagen

Öffnungszeiten Buchhandlung: Mo - Fr. 09:00 - 13:00 Uhr + 14:00 - 18:00 Uhr, Sa 09:00 - 13:00 Uhr


mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 20. Januar bis 31. Dezember
    Mittwoch
    10:00 - 18:00 Uhr

    Donnerstag
    10:00 - 18:00 Uhr

    Freitag
    10:00 - 18:00 Uhr

    Samstag
    10:00 - 18:00 Uhr

    Sonntag
    10:00 - 18:00 Uhr

Montag und Dienstag Ruhetag außer an Feiertagen.

Betriebsferien vom 06.01. - 19.01.2025


Ort

Hillesheim

Kontakt

Das Kriminalhaus
Am Markt 5-7
54576 Hillesheim
Telefon: (0049) 6593 809433

zur Website

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Juddekirchhof, © Touristik GmbH Gerolstein - Frank Reuter

Keltisch-Römische Tempelanlage Juddekirchhof

Der Römer Marcus Victorius Polentius stiftete auf dem Munterley-Plateau 124 n. Chr. der Göttin Caiva einen Weihetempel, vermutlich als Dank für eine siegreiche Schlacht. Die Kultstätte wird heute im Volksmund "Juddekirchhof"genannt. Der Name kommt von "Joddekirchhoff", d. h. "Hof um die Kirche (Heiligtum) der Jodd", wobei "Jodd" gleichbedeutend mit "Taufpatin" ist. Die keltischen Matronen hatten in etwa dieselben Aufgaben, wie katholische Taufpatinnen.