Erlöserkirche Gerolstein, © Foto Achim Meurer

Führung Erlöserkirche und Villa Sarabodis 15 Uhr

15.11.2025 - 28.03.2026

Gerolstein

Noch heute zeugt das prächtige Bildprogramm im Innenraum der Erlöserkirche in Gerolstein mit ca. 24 Millionen Mosaiksteinen vom Reichtum und von der Macht des letzten deutschen Kaisers. Am 25. Mai 1911 erfolgte die Grundsteinlegung der evangelischen Erlöserkirche im aufstrebenden Brunnenstädtchen Gerolstein, mitten ins Herz der katholischen Eifel. Nach knapp zweijähriger Bauzeit wurde die Kirche am 15.10.1913 in Anwesenheit Kaiser Wilhelm II. eingeweiht - sie gilt bis heute als seltenes kunsthistorisches Dokument der ausgehenden Kaiserzeit und wird vor allem als politisches Denkmal interpretiert.
Der beeindruckende Zentralbau im neoromanischen Baustil mit den funkelnden Goldmosaiken begeistert jedes Jahr tausende Kirchenbesucher. Das von dem Hannoveraner Kirchenmaler Hermann Schaper entworfene Bildprogramm verbindet in ästhetischer Weise religiöse Inhalte mit dem politischen Machtanspruch des Kirchenstifters Kaiser Wilhelm II.
Während der Fundamentarbeiten entdeckte man außerdem die Überreste eines Landgutes aus der Römerzeit:
Im kleinen, charmanten Museum Villa Sarabodis, neben der Kirche, sind erstaunliche Relikte der römisch-keltischen Kultur ausgestellt.

Wichtiger Hinweis für Gäste und Kirchenbesucher:
Die Erlöserkirche und das Museum "Villa Sarabodis" können ganzjährig ausschließlich im Rahmen einer Führung besichtigt werden.
Offene Führungen finden vorbehaltlich kirchlicher Termine von April bis Oktober jeweils mittwochs und samstags um 11.00 und 15.00 Uhr sowie von November bis März mittwoch um 11.00 und 15.00 Uhr und samstags um 1500 Uhr statt, Dauer ca. 1 Stunde. Teilnehmer an den Service-Führungen zahlen 5,00 €/Person, Kinder 2,50 €.

Ein Anruf, ob die geplanten Serviceführungen mittwochs und samstags, wie angekündigt, stattfinden wird dringend empfohlen, Tel. 06591/133100.

Außerhalb der Saison bietet die Tourist-Information von Montag - Samstag gerne auch Führungen für kleine Gruppen an, der Preis für eine Gruppenführung bis 10 Personen beträgt 40,- €, ab 11 Personen zahlt jeder Teilnehmer 4,00 €. Bitte melden Sie Ihre Führung rechtzeitig in der Tourist-Information an, Tel. 06591/133100 oder per Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de. Auf Anfrage bieten wir für Gruppen die Führung auch in Niederländisch an.


Unser Tipp: Mit der GeroCard erhalten Sie 50% Rabatt bei den Service-Führungen. Fragen Sie in Ihrer Unterkunft nach der GeroCard!

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Termine

  • 15. November 2025
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 19. November 2025
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 22. November 2025
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 26. November 2025
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 3. Dezember 2025
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 6. Dezember 2025
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 10. Dezember 2025
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 13. Dezember 2025
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 17. Dezember 2025
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 20. Dezember 2025
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 27. Dezember 2025
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 3. Januar 2026
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 10. Januar 2026
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 14. Januar 2026
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 17. Januar 2026
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 21. Januar 2026
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 24. Januar 2026
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 28. Januar 2026
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 31. Januar 2026
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 4. Februar 2026
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 7. Februar 2026
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 11. Februar 2026
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 14. Februar 2026
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 18. Februar 2026
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 21. Februar 2026
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 25. Februar 2026
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 28. Februar 2026
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 4. März 2026
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 11. März 2026
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 14. März 2026
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 18. März 2026
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 21. März 2026
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 25. März 2026
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 28. März 2026
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr

Ort

Sarresdorfer Str. 19
54568 Gerolstein

Kontakt

Ferienregion Gerolsteiner Land
Bahnhofstraße 4/ Reisezentrum
54568 Gerolstein
Telefon: (0049) 6591 13 3100
Fax: (0049) 6591 13 9300

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Weitere Veranstaltungen

Blick auf Burg Gutenfels, © Eisenbahnmuseum Jünkerath

Eisenbahnmuseum Jünkerath - Vortrag Vortrag über Luxuszüge
15.11.2025

Die Eisenbahnfreunde Jünkerath präsentieren im Rahmen ihrer Vortragsreihe „Zeitreise Eisenbahn“, wie sich das Reisen auf Schienen in Luxus und Komfort regional und global entwickelt hat. Der Vortrag öffnet ein Fenster in die Eisenbahngeschichte, Technik, Kultur und Zukunft des noblen Reisens. Der Vortrag findet am Samstag, 15. November 2025 um 15 Uhr im Eisenbahnmuseum, Mühlengasse 3a in Jünkerath-Glaadt statt. Referent ist Karl-Josef Bales, ein ehemaliger Eisenbahner und ausgewiesener Experte für das Vortragsthema. Der Vortrag ist nicht nur ein Beitrag zur Eisenbahngeschichte, sondern ebenso zur Kulturgeschichte des Reisens in Luxus und Komfort. Neben Deutschlands und Europas großen Premiumzügen wird schließlich eine Auswahl der luxuriösesten Komfortzüge der weiten Welt vorgestellt. Kontakt: Eisenbahnfreunde Jünkerath e.V., www.eisenbahnmuseum-juenkerath.de, Mail: info@eisenbahnmuseum-juenkerath.de, Tel. 01577 – 288 78 13

Mühlrad, © Historische Wassermühle Birgel, Mariette Spohr GmbH

Technik-Museum in Aktion - Historische Wassermühle Birgel
04.04. - 22.10.2026

Erlebt die lebendige Vergangenheit in unserer historischen Wassermühle Birgel! An ausgewählten Tagen erwacht das Technik-Museum zum Leben und nimmt euch mit auf eine Reise in die Zeit, als Mühlen, Standmotoren und Dampfmaschinen den Takt des Fortschritts bestimmten. Lasst euch von der beeindruckenden Vielfalt unserer voll funktionsfähigen Maschinen begeistern: Von der majestätischen Dampfmaschine, Baujahr 1917, über die mechanische Ölpresse, die seit über 130 Jahren frisches Öl presst, bis hin zur dreistöckigen Getreidemühle, die das Herz der Mühle bildet. Jedes Detail erzählt eine Geschichte von Handwerk, Erfindungsgeist und harter Arbeit. Preise: Erwachsene 12 €, Kinder 3 – 14 Jahre 7 €, Familienkarte 30 €, zuzüglich Programme: 25 € pro Person, 8 € Einzelpreis Hier gelangen Sie zur Online Ticket-Buchung Kontakt: Historische Wassermühle Birgel, Mühlenstraße 1, 54587 Birgel | Telefon: +49 6597 92820 | E-Mail: info@muehlebirgel.de