Erlöserkirche Gerolstein, © Foto Achim Meurer

Führung Erlöserkirche und Villa Sarabodis 15 Uhr

20.08. - 29.10.2025

Gerolstein

Noch heute zeugt das prächtige Bildprogramm im Innenraum der Erlöserkirche in Gerolstein mit ca. 24 Millionen Mosaiksteinen vom Reichtum und von der Macht des letzten deutschen Kaisers. Am 25. Mai 1911 erfolgte die Grundsteinlegung der evangelischen Erlöserkirche im aufstrebenden Brunnenstädtchen Gerolstein, mitten ins Herz der katholischen Eifel. Nach knapp zweijähriger Bauzeit wurde die Kirche am 15.10.1913 in Anwesenheit Kaiser Wilhelm II. eingeweiht - sie gilt bis heute als seltenes kunsthistorisches Dokument der ausgehenden Kaiserzeit und wird vor allem als politisches Denkmal interpretiert.
Der beeindruckende Zentralbau im neoromanischen Baustil mit den funkelnden Goldmosaiken begeistert jedes Jahr tausende Kirchenbesucher. Das von dem Hannoveraner Kirchenmaler Hermann Schaper entworfene Bildprogramm verbindet in ästhetischer Weise religiöse Inhalte mit dem politischen Machtanspruch des Kirchenstifters Kaiser Wilhelm II.
Während der Fundamentarbeiten entdeckte man außerdem die Überreste eines Landgutes aus der Römerzeit:
Im kleinen, charmanten Museum Villa Sarabodis, neben der Kirche, sind erstaunliche Relikte der römisch-keltischen Kultur ausgestellt.

Wichtiger Hinweis für Gäste und Kirchenbesucher:
Die Erlöserkirche und das Museum "Villa Sarabodis" können von April bis Oktober ausschließlich im Rahmen einer Führung besichtigt werden.
Offene Führungen finden vorbehaltlich kirchlicher Termine jeweils Mittwochs und Samstags um 11.00 und 15.00 Uhr statt, Dauer ca. 1 Stunde. Teilnehmer an den Service-Führungen zahlen 4,00 €/Person, Kinder 2,00 €.

Ein Anruf, ob die geplanten Serviceführungen Mittwochs und Samstags, wie angekündigt, stattfinden wird dringend empfohlen, Tel. 06591/133100.

Außerhalb der Saison bietet die Tourist-Information von Montag - Samstag gerne auch Führungen für kleine Gruppen an, der Preis für eine Gruppenführung bis 10 Personen beträgt 35,- €, ab 11 Personen zahlt jeder Teilnehmer 3,50 €. Bitte melden Sie Ihre Führung rechtzeitig in der Tourist-Information an, Tel. 06591/133100 oder per Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de. Auf Anfrage bieten wir für Gruppen die Führung auch in Niederländisch an.


Unser Tipp: Mit der GeroCard erhalten Sie 50% Rabatt bei den Service-Führungen. Fragen Sie in Ihrer Unterkunft nach der GeroCard!

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Termine

  • 20. August 2025
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 27. August 2025
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 30. August 2025
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 3. September 2025
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 6. September 2025
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 10. September 2025
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 17. September 2025
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 20. September 2025
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 24. September 2025
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 1. Oktober 2025
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 4. Oktober 2025
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 8. Oktober 2025
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 15. Oktober 2025
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 22. Oktober 2025
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 25. Oktober 2025
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • 29. Oktober 2025
    Von 15:00 bis 16:00 Uhr

Ort

Sarresdorfer Str. 19
54568 Gerolstein

Kontakt

Ferienregion Gerolsteiner Land
Bahnhofstraße 4/ Reisezentrum
54568 Gerolstein
Telefon: (0049) 6591 13 3100
Fax: (0049) 6591 13 9300

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Weitere Veranstaltungen

Burg Kerpen, © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz

Hocheifelweg 3. Etappe Hillesehim - Niederehe mit dem Eifelverein Gerolstein
05.10.2025

Wir erkunden die 3. Etappe von Hillesheim nach Niederehe. Die 11 km lange Tour gilt als leicht. Wir starten in Hillesheim und erreichen die Schwedenschanze. Nach einer kurzen Rast geht es weiter über Berndorf und Kerpen nach Niederehe. Ein Besuch der Klosterkirche lohnt sich, bevor wir den Wandertag mit einer Rast beschließen. Die Mitfahrt ab/bis Gerolstein kostet 3,- € p.P. Wanderführung und Anmeldung: Johannes Munkler, Tel.: 06591-3888, Treffpunkt: um 13:00 Uhr am Brunnenplatz (Infotafel des Eifelvereins), 54568 Gerolstein    

Museumsbahnhof_Ahütte, © Andreas Kurth

Krimi-Abendessen im Museumsbahnhof
13.09.2025

Der Museumsbahnhof Ahütte wird wieder zur Kulisse für das Krimi-Rollenspiel "Ein Raubüberfall auf den legendären Nachtexpress? Serviert werden ein 3-Gänge-Menü und jede Menge Spaß, Spannung und Unterhaltung. Die Teilnehmenden werden selbst zu Reisende eines legendären Nachtzuges - und haben ein Verbrechen aufzuklären oder gar selbst zu begehen? Teilnahme nur nach Voranmeldung und solange Plätze frei. Preis 79 EUR inkl. 3-Gänge-Abendessen und zuzüglich Getränke. Veranstaltungsort: Museumsbahnhof Ahütte, Bahnhofstr.9, 54579 Üxheim Weitere Infos unter www.bahnhofsleben.de . Kontakt: bahnhofsvorsteher@bahnhofsleben.de

Sabine Weber, © Rechte Sabine Weber, Fotograf Karl Apsel

Mit der Gambe durch die Eifel - 11 Konzerte in Kirchen und Kapellen
10.10.2025

Außergewöhnliche Veranstaltungsreihe „Mit der Gambe durch die Eifel“ - Alte Musik in 11 Kirchen und Kapellen der Eifel mit Konzerten, Schauspiel und Führungen. Am Freitag, den 10. Oktober um 19 Uhr findet die Gambe ihr Glück am Eifelsteig mit der Königsorgel in der Sankt Leodegar in Niederehe. Christoph Frommen ist Orgelexperte, der für seine Orgel-Aufnahmen für das Aeolus Label hier schon oft seine Mikrofone aufgestellt hat. Er wird darüber berichten und auch über Besonderheiten der Eifler Orgeln. Im Speziellen wird er hier die älteste Orgel in Rheinland-Pfalz würdigen, die zu Gambenmusik des Frühbarocks erklingen wird. Die Veranstaltung in Niederehe wird In Kooperation mit den Niedereher Orgelkonzerten realisiert und unterstützt von der KSK-Vulkaneifel. Tickets In Niederehe ist die Teilnahme kostenfrei und es wird für die Künstler:innen um eine Spende gebeten – stets solange das Platzkontigent reicht. Reservierungen sind nicht möglich.